Modulstruktur
Das Zusatzstudium 'Zertifikat der antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS)' gliedert sich in drei Module.
Modulübersicht
Modultitel | Art der Lehrveranstaltung | ECTS-Punkte | Form der Leistungsüberprüfung | Bewertung |
Grundlagenmodul: Antisemitismuskritische Bildung für Schule und Unterricht - M1 | Vorlesung | 5 | Klausur (60 Min.) | Bestanden/Nicht bestanden (B/NB) |
Aufbaumodul: Didaktik der antisemitismuskritischen Bildung für Schule und Unterricht - M2 | Seminar + Übung | 5 | Reflexionsprotokoll | Notenunterstütztes Modul (NUM) |
Vertiefungsmodul: Didaktik der antisemitismuskritischen Bildung für Schule und Unterricht - M3 | Seminar + Übung | 5 | Hausarbeit oder Bericht | Notenunterstütztes Modul (NUM) |
In diesem Modul werden fundierte Kenntnisse über Erscheinungsformen, Definitionen und Mechanismen des Antisemitismus erworben. Neben einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und empirischen Befunden der Antisemitismusforschung liegt ein besonderer Fokus auf der Abgrenzung zu anderen Diskriminierungsformen wie Rassismus. Die Reflexion psychosozialer und gesellschaftlicher Ausgangslagen sowie die pädagogische Adaption der Inhalte für den schulischen Kontext bilden zentrale Bestandteile des Moduls. Ergänzend werden Facetten des jüdischen Lebens vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis zu fördern.
Dieses Modul vermittelt praxisorientierte didaktische und pädagogische Ansätze zur Antisemitismuskritik im schulischen Kontext. Aufbauend auf den im Grundlagenmodul erworbenen Kenntnissen, findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Handlungsfeldern, Präventionsstrategien und Spannungsfeldern der antisemitismuskritischen Bildung statt. Im Seminar wird ein besonderer Fokus auf die Anwendung theoretischer Konzepte gelegt, während in der begleitenden Übung praxisnahe Methoden und Ansätze für den schulischen Einsatz erprobt und reflektiert werden.
Dieses Modul fokussiert die praxisnahe Adaption und Weiterentwicklung antisemitismuskritischer Bildungsstrategien im Kontext digitaler Bildung. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Analyse von digitalen Plattformen und deren Potenzial, antisemitismuskritische Bildung zu unterstützen oder zu behindern. Das Modul fördert die Entwicklung eines reflektierten, antisemitismuskritischen Professionshabitus und bereitet auf die pädagogischen Herausforderungen im digitalen Raum vor.