Intern
Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA)

Qualifikationsziele

Qualifikationsziele

  1. Reflektierter Erwerb und pädagogische Adaption von interdisziplinären Grundlagen, zentralen Begriffen, Konzeptualisierungen und empirischen Befunden der Antisemitismusforschung (z. B. Erscheinungsformen, Definitionen, empirische Grundlagen, Abgrenzung zu Rassismus).
  2. Erwerb von theoriegeleiteter, praxisorientierter und anwendungsbasierter Didaktik und Pädagogik einer antisemitismuskritischen Bildung für den Lehrberuf (z. B. Handlungsfelder und Präventionsstrategien).
  3. Reflexion psychosozialer Motivlagen sowie biografischer und gesellschaftlicher Ausgangslagen des Antisemitismus für kognitiv-emotional bildende Prozesse.
  4. Wahrnehmung und Vermittlung vielfältiger Dimensionen des gegewärtigen jüdischen Lebens.
  5. Erwerb eines nachhaltigen Professionshabitus durch kontinuierliche Sensibilisierungs-, Lern- und Reflexionsprozesse im Hinblick auf (un)bewusste antisemitische Einstellungen und Haltungen.
  6. Transformation antisemitismuskritischer Handlungsfelder und Bildungsstrategien auf Kontexte digitaler Bildung.