Intern
  • Turner, Light and Colour, N00532
Juniorprofessur für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen & Ethik

Marie-Elisabeth Perschthaler

Marie-Elisabeth Perschthaler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Juniorprofessur für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen und Ethik
Julius-Maximilians-Universität
John-Skilton-Str. 4a
Campus Hubland-Nord
97074 Würzburg
Gebäude: B
Raum: 03.B.19
Telefon: +49 931 31-86725

Die Sprechstunde in der Vorlesungszeit findet nach Vereinbarung statt.

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an. Die Sprechstunde kann in Präsenz, telefonisch oder via Zoom stattfinden.

 

  • Seit September 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen und Ethik (Prof. Dr. Katharina Wörn) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Prof. Dr. Harry Oelke) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2022: Erstes Theologisches Examen (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern)
  • 2016-2022: Studium der Evangelischen Theologie in München und Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Corine Pelluchon
  • Tugendethik
  • Umwelt- und Klimaethik
  • Tierethik und Multispecies Justice
  • Theologie der Transformation
  • Iris Murdoch
  • Mitglied im Arbeitskreis Amerikanische Theologie 

Promotionsprojekt: „Transformation als Aufgabe. Eine Rekonstruktion von Corine Pelluchons Werk für die evangelische Ethik.“

Mitorganisation des Dies Academicus der Ev.-theologischen Fakultät der LMU München zum Thema „Queer Theology. Diverse Identitäten und religiöse Normen neu denken“, 6. Dezember 2023, München.

„Hoffnung auf ein neues Zeitalter. Tierethik und Öko-Krise bei Corine Pelluchon“, Vortrag bei der Tagung „Klimakrise – und nun? Neue Impulse aus Schöpfungstheologie und Umweltethik“ im Christian-Jensen-Kolleg Breklum, 12.-13. Juli 2024, Breklum.

„Transformation als Aufgabe. Eine Rekonstruktion von Corine Pelluchons Werk für die evangelische Ethik“, Vortrag zum Promotionsprojekt im Forum Nachhaltigkeit der JMU Würzburg, 16. Oktober 2024, Würzburg.

„Neuverständnis und Kritik der Aufklärung bei Corine Pelluchon“, Vortrag zum Promotionsprojekt auf dem Kolloquium der Klasse „Environmental Humanities“, Graduiertenschule für die Humanwissenschaften, 10. Februar 2025, Würzburg.

„Tugenden und Transzendenz bei Iris Murdoch mit einem Ausblick auf Corine Pelluchon“, Vortrag beim 18. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, 20.-22. Februar 2025, Berlin.

WS 2024/2025:

  • Blockseminar Einführung in das Theologiestudium
  • Seminar Ethische Theologie
  • Interdisziplinäres Seminar mit dem Institut für Politikwiss. und Soziologie "Corine Pelluchon als Denkerin von Nachhaltigkeit, Ethik und Politik"

SS 2024:

  • Seminar Christentumsgeschichte im Überblick
  • Seminar Ethische Argumentationsmodelle

WS 2023/2024:

  • Tutorium zum Seminar Ethische Theologie
  • GWS-Seminar "Menschenrechte als Thema der Ethik"